Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Euer DIY Adventskranz
Weihnachten steht vor der Tür und im Advent könnt ihr eure Vorfreude darauf so richtig zelebrieren. Wichtigstes Deko-Element? Der Adventskranz! Damit dieser zum echten Hingucker wird, bastelt ihr ihn am besten selbst. Ob traditionell, im Boho Stil oder skandinavisch zurückhaltend – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Eure DIY-Grundausrüstung bleibt immer gleich: Gartenschere, Zange, Befestigungsstifte, Bindedrahtdraht, Feuerzeug und Heißklebepistole. Habt ihr alles parat? Prima, legen wir los!
Oh Tannentraum: Festlicher Evergreen
Ein winterlich geschmücktes Wohnzimmer, dampfend heißer Glühwein und dazu ein herrlich kitschiger Weihnachtsfilm – klingt wunderbar? Dann sorgt der klassische Adventskranz in leuchtendem Rot und Tannengrün bei euch garantiert für weihnachtliches Wohnfühlen!
- 1 Strohkranz
- 2-3 Bund Nobilis- und/oder Nordmanntannenzweige (Gut zu wissen: Nordmanntannen nadeln weniger.)
- 4 rote Stumpenkerzen (rund oder sternenförmig)
- 4 Kerzenhalter mit Rand (alternativ 12-16 Befestigungsstifte)
- Tannenzapfen (naturbelassen oder mit Kunstschnee besprüht)
- kleine Christbaumkugeln in Rot und/oder Gold
- weihnachtliches Geschenkband
- getrocknete Orangen / Beeren / Nüsse / Zimtstangen / Anissterne / etc.
Zunächst schneidet ihr die Spitzen der Tannenzweige mit der Gartenschere ab. Ob ihr Nordmann- oder Nobilistanne wählt, oder die Optik mit einer Kombination aus beiden Sorten belebt, bleibt euch überlassen. Die einzelnen Spitzen fasst ihr nun zu kleinen Einheiten (jeweils etwa 3 Stück) zusammen und befestigt sie mit dem Wickeldraht nach und nach am Strohkranz. Achtet darauf, dass die Zweige einander überlappen, damit der Strohring gleichmäßig bedeckt ist – die Unterseite des Kranzes bleibt frei. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu findet ihr hier.
Geschafft? Super! Damit habt ihr den Grundstein für euren traditionellen DIY Kranz gelegt. Jetzt ist eure Kreativität gefragt, denn nun geht es an die Dekoration! Zuerst befestigt ihr die Kerzen auf dem Kranz. Am besten eignen sich dafür Kerzenhalter mit Rand – damit das Wachs nicht in die Tannen läuft – oder Kerzensteckstifte aus Metall (3 bis 4 pro Kerze) – diese sind etwas einfacher in der Handhabung, schützen aber nicht vor herabfließendem Wachs. Bevor ihr die Halterung befestigen könnt, müsst ihr sie zunächst mit Hilfe eines Feuerzeugs erhitzen, damit sie möglichst sanft in die Kerze gleiten. Sobald das Wachs wieder fest ist, könnt ihr die Kerzen an der gewünschten Position in den Kranz stecken.
Als nächstes braucht ihr die Heißklebepistole, um eure ganz individuelle Deko auf dem Kranz zu befestigen. Kleine Christbaumkugeln, getrocknete Orangenscheiben, Beeren, Zimtstangen und Nüsse sind hübsch anzusehen und verleihen dem Tannenkranz einen besonders weihnachtlichen Wohnfühl-Charakter. Was ihr auf eurem Kranz zwischen den Kerzen anbringt, bleibt natürlich euch überlassen. Ebenfalls schön winterlich: Tannenzapfen. Ihr mögt es etwas verspielter? Dann sind Schleifen aus weihnachtlichem Geschenkband genau das Richtige für euch. Noch mehr Inspiration für euren traditionellen Adventskranz gibt es zum Beispiel hier.
Unser Tipp: Damit das Tannengrün möglichst lange frisch bleibt, stellt euren Kranz nachts kühl, beispielsweise auf den Balkon oder in einen unbeheizten Raum.
Kühle Eleganz: Kranz im Skandi Stil
Ihr steht auf puristischen Clean Chic, euer Stil ist modern und unkonventionell? Bei der Weihnachtsdeko legt ihr Wert auf edles Understatement und dezenten Kerzenschein? Dann ist ein skandinavisch angehauchter Kranz der perfekte Adventsbegleiter für euch!
- 1 Steckschaumkranz
- 1-2 Bund Kiefer- oder Nobilistannenzweige
- 1-2 Bund Eukalyptus-Blätter
- 1 weißes Holztablett (alternativ: 1 flache weiße Keramikschale)
- 4 weiße Lüsterkerzen
- 4 schmale Kerzenhalter mit hohem Rand zum Aufstecken
- 4-12 Sukkulenten (je nach Größe)
- getrocknete Canellazweige / weiße Deko-Sterne / weiß angesprühte Tannenzapfen
- kleine matte Christbaumkugeln in grün oder weiß
Die Basis eurer skandinavischen Adventskranz-Variante bildet ein wasserspeichernder Steckschaum-Kranz. Dieser versorgt später insbesondere die Sukkulenten mit Feuchtigkeit. Teilt zunächst die Spitzen der Kiefern- und Eukalyptuszweige mit der Gartenschere. Anschließend steckt ihr sie in den Kranz – achtet auch hier unbedingt darauf, dass die Zweige so überlappen, dass der Kranz nicht mehr zu sehen ist.
Je nach persönlichem Geschmack stellt ihr nun den Basiskranz in die flache weiße Form – wir empfehlen gebeiztes weißes Holz oder Porzellan für den perfekten nordischen Look. Ein dekoratives Beispiel findet ihr hier.
Nun folgen die Kerzenhalter für die weißen Lüsterkerzen – achtet hier auf einen hohen Rand, damit die schlanken Kerzen ausreichend Halt haben – und die dekorativen Sukkulenten, die ihr nach Belieben aufstecken könnt. Die Puristen unter euch sind jetzt vielleicht schon fertig und zufrieden mit ihrem Kranz. Falls es aber doch ein bisschen „mehr“ sein darf, kommen nun noch ein paar Deko-Elemente zum Einsatz, die ihr mit der Heißklebepistole gezielt platzieren könnt. Unsere Empfehlung: getrocknete Canellazweige, weiße Deko-Sterne, weiß angesprühte Tannenzapfen oder Mini-Christbaumkugeln in mattem Grün oder Weiß. Fertig ist euer Kranz im angesagten Skandi Stil!
Edel und extravagant: Blickfang im Boho Stil
Pastellige Erdtöne, warmes Kerzenlicht und elegante Deko-Highlights mit funkelnden Akzenten sind euer Garant für weihnachtliches Wohnfühl-Feeling? Wie wäre es dann mit einem opulenten Kranz im Boho Chic? Wir zeigen euch, wie ihr im Handumdrehen einen strahlend schönen Advents-Eyecatcher kreiert!
- 1 Strohkranz
- Pampasgras
- Glanzgras, Samtgras
- Trockenblumen-Mix: Gerste, Hafer, Weizen, Broom Bloom, Silberblatt (Lunaria)
- 4 matt schimmernde Rustikkerzen
- 12-16 Kerzensteckstifte oder genau passende Kerzenhalter
- kleine Christbaumkugeln in Champagner, Mokka oder Altrosa
Bei der Gestaltung eures Boho-Kranzes startet ihr direkt mit dem kreativen Part, denn die Basis bestimmt maßgeblich den finalen Look! Im ersten Schritt umwickelt ihr den Strohkranz mit Gräsern und Trockenblumen. Hierfür kürzt ihr die Stiele und fasst die Spitzen zu kleinen Einheiten zusammen, die ihr dann mit Wickeldraht nach und nach um den Kranz bindet. Ihr selbst entscheidet, ob ihr nur zur fluffigem Pampasgras greift, oder ob ihr – wie hier – unterschiedliche Gräser und Trockenblumen miteinander kombiniert.
Als nächstes bestückt ihr den Kranz mit Kerzen. Schöne, dicke Rustikmodelle mit sanftem Schimmer in Champagner oder Roségold passen stilistisch am besten und wirken sehr edel. Bei der Boho-Variante solltet ihr genau passende Kerzenhalter oder Befestigungsstifte verwenden – denn zu große Kerzenteller drücken die Gräser platt und lassen sie bröseln. Die Spitzen der Befestigungsstifte müsst ihr vorab mit einem Feuerzeug erwärmen, damit sie sanft in die Kerzen gleiten – so verhindert ihr, dass das Wachs bricht.
Tatsächlich ist euer Adventskranz im Boho Chic nun schon so gut wie fertig – je nach Belieben könnt ihr eurem Meisterwerk mit ein paar Christbaumkugeln in Creme oder Roségold wie in diesem Beispiel ein glanzvolles Finish verleihen!
Bildnachweis: Header: Shutterstock / Chester-Alive; Bilder im Text: Canva
Schreibe einen Kommentar