Erfrischende Sommerlimonaden: einfach hausgemacht
Limonade ist wieder in. Als eiskaltes Erfrischungsgetränk erlebt sie gerade in unseren heißer werdenden Sommern ein regelrechtes Comeback. Mit Zutaten in Bioqualität und weniger Zucker steht sie selbst in hippen Bars auf den Getränkekarten. Am besten schmeckt uns allerdings die Limonade wie aus Omas Zeiten, hausgemacht mit süßem Sirup, frischen Früchten, feinen Kräutern und spritzigem Mineralwasser. Klingt vielleicht aufwendig, ist aber mit den richtigen Rezepten ganz schnell gemacht. Probiert’s einfach mal aus und genießt eure selbst gemachte Sommerlimonade – am besten eisgekühlt!
Für Einsteiger: Zitronenlimonade
Der Klassiker unter den selbst gemachten Zitronenlimonaden schmeckt natürlich immer. Dafür wird zunächst ein süßer Zuckersirup gekocht, der nach dem Abkühlen mit Zitronensaft aufgegossen wird. Mit etwas Ingwer wird der Sirup intensiver. Zitronenmelisse oder Minze geben der Limonade einen zusätzlichen Geschmackskick. Und so geht’s:
Für den Sirup kocht ihr 500 ml Wasser mit 200 g Zucker und etwa 10 g fein gehacktem Ingwer solange auf, bis sich der Zucker gelöst hat.
Den ausgekühlten Sirup gießt ihr durch ein Sieb in einen Glaskrug mit etwa 2 Liter Volumen. Dazu gebt ihr 200 ml Zitronensaft und 1 Liter kaltes Mineralwasser.
Abschließend mit Zitronenscheiben, Zitronenmelisse oder Minzstiel in den Krug geben und gut gekühlt servieren.
Wer eine feinere Säure bevorzugt, ersetzt die Zitronen durch Limetten.
Für Fortgeschrittene: Orangenlimonade
Nichts schmeckt so fruchtig nach Sommer wie eine prickelnde Orangenlimonade. Dafür könnt ihr das Grundrezept der Zitronenlimonade einfach abwandeln und die Zitronen durch Orangen ersetzen. Wir allerdings bevorzugen eine eigene Rezeptur:
Für den Sirup braucht ihr den Saft von 2 bis 4 Orangen und 1 bis 2 Zitronen, zusammen gut 300 ml. Den Fruchtsaft kocht ihr mit 150 g Zucker auf, bis sich der Zucker auflöst.
Den Sirup einfach in eine Glaskaraffe umfüllen und mit 2 bis 3 Liter Mineralwasser auffüllen. Optional gebt ihr Orangenscheiben, frische Minze oder Basilikum dazu – fertig!
Für Feinschmecker: Blütenlimonade
Durch die Zugabe von Blütensirup bekommt eure Limonade einen feinen blumigen Geschmack und schmeckt nicht nur süß. Dafür geeignet sind essbare Blütenblätter von Holunder, Flieder oder Duftrosen.
Für den Sirup kocht ihr 200 ml Wasser und 200 g Zucker zusammen auf. In das noch warme Zuckerwasser gebt ihr 1 El Zitronensaft und 3 große Hände voll ungespritzte Blütenblätter. Diese Mischung lasst ihr abgedeckt 3 bis 4 Tage an einem kühlen Ort durchziehen. Anschließend durch ein Sieb gießen, nochmals aufkochen und etwas eindicken lassen, dann abkühlen lassen und abfüllen.
Für die Limonade gießt ihr den Sirup in einem Glaskrug mit Mineralwasser und Eiswürfeln auf. Limette und Minze dazu – dann wird die Limo zum alkoholfreien Hugo.
Für Kreative: Erdbeerlimonade
Limonade schmeckt nicht nur mit Sirup, Blüten, Kräutern und Zitrusfrüchten. Heimisches Beerenobst gibt der süßen Erfrischung noch einmal eine ganz besondere Note. Für unsere Rezeptidee setzen wir auf leckere Erdbeeren. Ihr könnt aber genauso gut auch Himbeeren oder Blaubeeren verwenden.
Zunächst braucht ihr alle Zutaten für eine Zitronenlimonade und zusätzlich 500 g Erdbeeren sowie eine Handvoll frische Minzblätter.
Erdbeeren und Minzblätter werden im Mixer zu einer homogenen Masse püriert und mit 200 ml Zitronensaft vermischt.
Dann gebt ihr den Sirup in die Glaskaraffe und füllt ihn mit dem Erdbeer-Zitronensaft sowie Mineralwasser auf.
Für Experten: Tipps für hausgemachte Limonaden
Frische Limonade muss noch am selben Tag getrunken werden. Profis aber wissen, wie man sich täglich ganz schnell eine frische Limonade zubereitet. Hier unsere Expertentipps:
Limonadensirup kann gut im Kühlschrank gelagert werden. In luftdicht abgefüllten Flaschen ist er gut gekühlt sogar zwei bis drei Wochen haltbar. Also legt euch immer einen kleinen Vorrat an. Bei der Herstellung von Limonadensirup könnt ihr die Zuckermenge reduzieren und auf andere Süßungsmittel zurückgreifen. Rohr- oder Kokosblütenzucker eignen sich ebenso wie Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup. Mit Stevia oder Xucker lässt sich selbst gemachte Limonade sogar komplett zuckerfrei genießen.
Title: Adobe Stock / Pilipphoto
Schreibe einen Kommentar