„O‘zapft is!“ – Oktoberfest-Feeling dahoam
„O’zapft is!“ – heißt es jetzt wieder auf dem Oktoberfest in München. Neben deftigen Speisen und viel Vergnügen steht das berühmteste Volksfest Deutschlands vor allem für bayrische Tradition. Ihr möchtet das auch erleben, ohne Trip in den Süden? Wir zeigen euch, wie ihr ganz einfach ein kleines Wiesn-Fest bei euch zuhause feiern könnt. Pack ma‘s! 😊
Kleine Veränderungen für bayrisches Wohnfühlen
Lederhosen, Dirndl und die bayrischen Landesfarben wohin ihr seht – die Wiesn ist gelebte Tradition. Doch auch hier bei uns im Rheinland könnt ihr mit wenigen Kniffen euer Heim ein bisschen bayrisch machen. Ob Tischdecke, Servietten oder Luftschlangen – mit einer zünftigen weißblauen Deko setzt ihr ein echtes Statement. Edelweiß-, Brezel- oder Maß-Prints sorgen als Kissenbezug oder Tischkarten für ein Schmunzeln auf dem Gesicht eurer Gäste. So viel Wiesn-Party-Flair ist weniger nach eurem Geschmack? Dann versucht es doch mit urigem Berghütten-Stil. Rot-weiß karierte Tischdecken, naturfarbene Filzelemente und Deko aus dem heimischen Wald sorgen für Gemütlichkeit. Zum Wohnfühlen schön wird es mit Akzenten aus Holz. Platziert statt Tellern etwa rustikale Holzbrettchen auf dem Tisch. Und wenn ihr Wert auf Details legt, fragt doch im Biergarten um die Ecke nach ein paar bayrischen Bierdeckeln. Wollt ihr noch mehr? Dann findet ihr hier fantastische Ideen für eure individuelle Oktoberfest-Deko.
Deftige Küche in Häppchen
Reichhaltige Speisen aus der bayrischen Küche sind auf dem Oktoberfest ein Muss. Doch Schweinshaxen, Brathendl und Krustenbraten sind mächtig und machen auf einen Schlag satt. Gebt euren Gästen stattdessen mit kleinen Häppchen die Möglichkeit, mehrere kulinarische Spezialitäten aus dem Süden Deutschlands zu genießen. Perfekt eignet sich dazu etwa eine typisch bayrische Brotzeit: Neben grob geschnittenem Bauernbrot, saftigem Wurstsalat und der klassischen Leberkäs-Semmel, gehören auch Laugenbrezel und Obatzda unbedingt dazu. Köstliche Obatzda-Rezepte findet ihr hier. Wenn ihr es etwas deftiger mögt, sind herzhafte Fleischpflanzerl und in Scheiben geschnittene Klöße aus übrig gebliebenen Brezel-Resten perfekt. Dazu reicht ihr natürlich ein Helles in der Maß oder ein klassisches Weißbier – haltet aber unbedingt auch immer alkoholfreie Alternativen parat.
Und was ist mit der berühmten Weißwurst? Serviert ihr sie vor 12 Uhr mittags, zusammen mit süßem Senf, macht ihr auf jeden Fall alles richtig. Danach ist das Traditionsgericht nämlich eigentlich tabu. Wieso? Das erfahrt ihr hier.
Bayrisch aktiv
Das Ambiente stimmt und für das leibliche Wohl habt ihr auch gesorgt. Nun fehlen euch für ein perfektes kleines Oktoberfest nur noch die richtigen Spiele. Wie viele Volksfeste bringt auch die Wiesn ihre eigenen traditionellen „Sportarten“ mit. Wer von euch kann die meisten Maßkrüge stemmen? Und wer erkennt mehr Biersorten in der Blindverkostung allein am Geschmack? Besonders viele Lacher sind garantiert, wenn ihr gemeinsam mit euren Gästen den Schuhplattler lernt. Wie das geht, erfahrt ihr hier. Actionreich wird es hingegen beim Fingerhakeln. Früher angeblich ein beliebtes Mittel, um Streitereien in den Alpen zu beenden, erfreut sich der Sport gerade auf dem Oktoberfest großer Beliebtheit. Eine Anleitung mit den Regeln und – besonders wichtig – mit den Sicherheitshinweisen findet ihr hier. Ihr mögt es weniger actionreich? Dann dekoriert doch gemeinsam mit euren Gästen selbstgemachte Lebkuchenherzen. Mit persönlichen Grußbotschaften, die ihr untereinander tauscht, schafft ihr so auch ein individuelles Andenken an diesen unvergesslichen Tag.
Unser Tipp: Für echte Oktoberfest-Stimmung braucht ihr mehr als nur ein bayrisch gestaltetes Heim, auch der Sound muss stimmen! Klassische Volksmusik gemischt mit Schlagerhits machen den Klang des Oktoberfests aus. Den perfekten Mix stellen euch Spotify (im Abo) und Antenne Bayern (kostenlos) zur Verfügung.
Bildnachweis: Header: Canva, Kleine Bilder: Canva
Schreibe einen Kommentar