Comeback 2022: Vorratskammern neu interpretiert
Das eigene Zuhause – es könnte oft größer sein! Besonders, wenn es um die Vorratshaltung geht. Denn wohin mit den Lebensmitteln, wenn in den Küchenschränken kein Platz mehr ist? Die schöne alte Kammer, die gibt es meist nicht. Wir sagen: Kein Problem. Wir haben die Vorratskammern für euch neu interpretiert – ein echtes Comeback 2022! Lasst euch inspirieren… 🙂
Platz schaffen für die perfekte Grundausstattung
Es ist immer praktisch und quasi ein Muss, stets einige Grundnahrungsmittel zu Hause griffbereit zu haben. Denn nach einem langen Arbeitstag oder wenn ihr keine Zeit hattet einkaufen zu gehen, ist ein Vorrat aus einigen lagerfähigen Lebensmitteln eine große Hilfe gegen den akuten Hunger. Weil sich damit in kürzester Zeit köstliche Gerichte zaubern lassen, mit denen ihr euch oder eure Liebsten verwöhnen könnt – ohne große Vorbereitung!
Pasta, Pesto und Parmesan für die schnelle italienische Küche
Tomatenmark, Thunfisch, passierte Tomaten, Mais, Oliven im Glas oder in der Dose
Öl, Essig und ggf. noch einige Saucen, die ihr gern mögt
Reis in den verschiedensten Sorten: als Milchreis oder Basmatireis
Haltbare Milch, Zitronensaft
Nüsse und Kerne für den kleinen Appetit zwischendurch
Frühstücksutensilien wie Müsli, Haferflocken, Aufstriche
Fruchtige Toppings wie Ananas, Pfirsiche, Aprikosen oder Birnen aus der Dose
Koch- und Backzutaten wie Mehl, Paniermehl, Zucker, Backpulver, Salz, Trockenhefe oder Zitronenschale
Jede Menge Gewürze – vom klassischen Pfeffer bis zu Kräutern der Provence
Aus Küchenschränken & Küchen das Maximum herausholen
In der Küche und in den Küchenschränken ist oft jeder Zentimeter belegt. Aber: Habt ihr eure Abstellfläche wirklich optimal ausgeschöpft? Wir geben ein paar Tipps, wie ihr noch mehr aus eurer Küche herausholen könnt.
Schubkästen statt Regalbretter. Zugegeben, wahrscheinlich steht eure Küche schon. Und trotzdem könnt ihr prüfen, ob ihr die Höhe und Tiefe eurer Schränke noch besser ausnutzen könnt: über ausziehbare Schubkästen oder Schrankeinrichtungen. So kommt ihr an alle Lebensmittel – selbst wenn sie im letzten Winkel lagern.
Drehteller für den schnellen Zugriff. Extrem praktisch sind auch Drehteller, die es in verschiedenen Größen gibt. Ihr platziert darauf z. B. eure Gewürze, Öl, Essig und andere Saucen. Mit ein wenig Schwung präsentiert der Drehteller euch alles, was er zu bieten habt. Und ihr müsst nur zugreifen.
Mobiler Küchenwagen als flexible Abstellfläche. Ihr könnt ihn von einer Ecke in die nächste schieben, er fühlt sich an jedem Ort in der Küche wohl: der mobile Küchenwagen. Er eignet sich übrigens auch perfekt zum Lagern von Einkäufen wie z. B. frischem Obst in einer schönen Schale oder einem duftenden Glas mit Kaffee.
Gut sortiert auf Augenhöhe und Regalbrettern. Egal, ob über dem Herd oder an einer freien Wand über dem Küchentisch: In den meisten Küchen gibt es noch ein wenig Platz für ein Regalbrett, das direkt an der Wand montiert wird. Darauf solltet ihr allerdings nur stellen, was gut und schön verpackt ist wie z. B. Pasta und Reis in Gläsern oder verschiedene Gewürze. Das sieht richtig gut aus!
Hängekörbe für Frisches & Fruchtiges. Wenn ihr Schrank- und Abstellflächen schonen wollt, probiert es doch einmal mit Hängekörben, die ihr unter der Decke oder mit einem langen Haken an der Wand befestigt. Dort fühlt sich all das Obst und Gemüse wohl, das Licht und Zimmertemperaturen verträgt. Und nicht in den Kühlschrank muss.
Vorratsdosen als Stapelwunder. Sie sind nicht nur praktisch zum Aufbewahren von angebrochenen Lebensmitteln, sie sind auch kleine Stapelwunder. Darum: Bewahrt Müsli, Nüsse & Co. doch einfach in Vorratsdosen auf, die ihr aufeinander stellt. Und wenn die Dosen dann noch transparent sind, könnt ihr euch schnell orientieren.
Clever lagern bedeutet: weniger verschwenden
Je besser ihr eure Lebens- und Nahrungsmittel sortiert und griffbereit habt – umso weniger verschwendet ihr. Denn ihr habt alles bestens im Blick und vergesst nicht, was ihr in euren Schränken habt. Wie das funktioniert, erklären wir euch hier:
- Sortiert eure Lebensmittel nach ihrer Art. Pasta und Reis sollten zusammen gelagert werden, ebenso wie Dosenobst oder Gewürze. So kauft ihr nie zu viel oder wisst immer genau, was ihr zu Hause habt.
- Das kürzeste Haltbarkeitsdatum gehört in Sichtweite. Wenn ihr einkaufen geht und eine zweite Dose passierte Tomaten besorgt, stellt sie in die zweite Reihe oder beim Stapeln nach unten. Lebensmittel mit kürzerem Haltbarkeitsdatum sollten in Sicht- und Griffnähe sein.
- Gut verschlossen ist doppelt haltbar. Klug ist es, wenn ihr angebrochene Lebensmittel in Tüten gut verschließt oder in eine Box umfüllt, sofern sie nicht in den Kühlschrank gehören. So bewahrt ihr nicht nur Geschmack und Aroma, sondern verlängert auch die Haltbarkeit.
- Sonnen- und Lichtschutzfaktor berücksichtigen. Es gibt Lebensmittel, die mögen keine Sonne und kein Licht, andere vertragen es gut. Erkundigt euch, wie die Vorlieben eurer Lieblingszutaten sind. Und wenn ihr sie entsprechend lagert, habt ihr lange Freude daran. Hier ist eine hilfreiche Übersicht dazu.
Bildnachweis: VH-studio / Shutterstock
Schreibe einen Kommentar