Weihnachten mal vegetarisch: So gelingt euer Festtagsmenü
Weihnachten ist zum Greifen nah! Toll, wie die Wohnung geschmückt ist und im magischen Weihnachtsglanz erstrahlt. Ihr habt alles vorbereitet, aber die Inspiration für ein himmlisches Weihnachtsmenü fehlt noch? Und ihr wollt gern einmal auf Fleisch verzichten? Dann haben wir ein paar köstliche Ideen für ein vegetarisches Menü abseits von Braten & Co. Guten Appetit! 🙂
Klar, für viele gehört zu Weihnachten ein gutes Stück Fleisch auf den Tisch. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden! Wenn ihr allerdings Lust habt, zu Weihnachten einmal ein fleischloses Menü zu zaubern, dann lasst euch hier inspirieren von unseren leckeren Rezepten – von der Vorspeise über das Hauptgericht bis zum Nachtisch. Und dabei sind wir uns ganz sicher: Ihr werdet nichts vermissen.
Spritzige Aperitifs: Für die gute Weihnachtsstimmung
Leckere Aperitifs sind ein gelungener Einstieg in einen festlichen Abend oder ein weihnachtliches Essen. Wenn es um die Wahl der Getränke geht, könnt ihr natürlich auf Klassiker wie den Aperol Spritz zurückgreifen. Warum nicht aber kreativ werden und eure Gäste überraschen mit zwei wunderbar winterlichen Aperitif-Alternativen wie zum Beispiel einem fruchtigen Zimt-Spritz oder einem kräftig-würzigen Orange Noel?
Zutaten für 4 Gläser:
• 250 g Himbeeren
• Saft von einer Limette
• 2 EL Rohrohrzucker
• 4 Zimtstangen
• Eiswürfel
• 4 cl Rum
• 200 ml Prosecco
• 200 ml trockenen Weißwein
Zubereitung:
1. Zuerst wascht ihr die Himbeeren vorsichtig ab und legt eine Handvoll beiseite. Die restlichen Himbeeren püriert ihr mit einem Pürierstab. Das Himbeerpüree streicht ihr dann durch ein Sieb.
2. Als nächstes vermengt ihr das Himbeerpüree, den Limettensaft und den Rum mit Hilfe eines Stößels. Anschließend gebt ihr den Wein hinzu, mixt alles und gießt die Mischung in vier Gläser.
3. Jetzt müsst ihr nur noch die Zimtstangen hinzugeben, Eiswürfel in die Gläser füllen und das Ganze mit Prosecco aufgießen. Voilà.
Zutaten für 4 Gläser:
• 1 Orange
• 110 ml Organgensaft
• 650 ml Gingerbeer (oder Ginger Ale)
• 8 cl Rum (oder Rum-Alternative)
• Eiswürfel
• Rosmarinzweige
Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Als erstes schneidet ihr die Orange in Scheiben. Den Orangensaft vermischt ihr mit dem Rum und verteilt alles auf vier Gläser.
2. Anschließend gebt ihr in jedes Glas ein paar Eiswürfel, eine Orangenscheibe und einen Zweig Rosmarin.
3. Jetzt müsst ihr das Ganze nur noch mit dem Gingerbeer auffüllen. Fertig.
Von Suppe bis Salat: Was ist euer Vorspeisen-Favorit?
Die nächste Hürde folgt, wenn eure Liebsten Platz genommen haben: die Vorspeise. Damit entscheidet sich oft schon: Wird das Menü ein Erfolg? Setzt hier ganz bewusst auf Klassiker, die ihr mit ein paar simplen Zutaten kreativ neu interpretiert. So stimmen sich eure Gäste garantiert auf ein hervorragendes Festessen ein.
Zutaten für 4 Portionen:
Für den Salat:
• 250 g Feldsalat
• 1 Birne
• 1 Granatapfel
• 50 g Wallnüsse (gehackt)
Für das Dressing:
• 4 EL Olivenöl
• 3 EL Orangensaft
• 2 EL Weißweinessig
• 1 TL Senf
• 2 EL Honig
• Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Zuerst wascht ihr den Feldsalat, schneidet die Birne in dünne Spalten und entkernt den Granatapfel.
2. Die gehackten Wallnusskerne röstet ihr bei mittlerer Hitze in einer Pfanne an. In der Zwischenzeit mischt ihr für das Dressing Olivenöl, Orangensaft, Weißweinessig, Senf und Honig und schmeckt es mit Salz und Pfeffer ab.
3. Im letzten Schritt vermengt ihr den Salat mit dem Dressing und richtet ihn mit den gerösteten Wallnusskernen an.
Zutaten für 4 Portionen:
Für den Käse:
• 400 g Schafskäse
• 50 g Speisestärke
• 1 Ei
• 50 g Panko (Panier-Mehl nach japanischer Art)
• Olivenöl
Für den Salat
• 200 g Pflücksalat
• 1 Schalotte
• 2 EL Olivenöl
• 2 EL Preiselbeermarmelade
• 1 EL Rotweinessig
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung:
1. Den Schafskäse halbieren. Die Speisestärke, das Panko und das Ei in separate Schüsseln füllen, das Ei mit Pfeffer würzen und verquirlen. Dann den Käse zuerst in der Speisestärke wenden, anschließend im Ei und im Panko.
2. Das Öl erhitzt ihr in einer Pfanne und backt den Käse darin von allen Seiten goldbraun aus.
3. Den Salat waschen. Für die Vinaigrette das Öl, die Marmelade und den Essig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Schalotte fein würfeln und hinzugeben. Alles miteinander vermischen.
4. Jetzt müsst ihr nur noch alles auf vier Tellern anrichten. Guten Appetit.
Zutaten für 4 Portionen:
• 1 Gemüsezwiebel
• 3 EL Olivenöl
• 500 g TK Brokkoli
• 500 ml Gemüsebrühe
• 100 ml vegetarische/vegane Kochcreme (Hafer)
• 2 EL Mandelsplitter
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung:
1. Zunächst schält ihr die Zwiebel und würfelt sie fein. Das Olivenöl erhitzt ihr in einem großen Tropf und dünstet die Zwiebel darin an. Dann gebt ihr den Brokkoli hinzu und dünstet ihn kurz mit an. Mit der Brühe ablöschen, den Deckel draufsetzen und alles ca. 15 min köcheln lassen.
2. Den Brokkoli in der Brühe mit einem Stabmixer fein pürieren, die Kochcreme einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles noch einmal kurz aufkochen lassen.
3. Als letzten Schritt müsst ihr nur noch die Mandelsplitter in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten.
4. Die Suppe in Schüsseln füllen, mit den Mandelsplittern garnieren und servieren.
Klassiker fleischlos interpretiert: Braten à la vegetarisch
Es gibt eine Vielzahl an vegetarischen Hauptgerichten, die ihr zur Weihnachtszeit zubereiten könnt und die sich garantiert köstlich an eure Vorspeise anschließen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem saftigen Braten aus Pilzen, Spinat und Blätterteig? Aber: Was wäre ein festlicher Braten ohne Beilagen? Definitiv nur halb so lecker! Die sind Pflicht und – vertraut uns – als Ergänzung im Handumdrehen gezaubert.
Zutaten für den Braten:
• 700 g Champignons
• 200 g Austernpilze
• 125 gekochte Linsen oder Reis
• 200 g Spinat TK
• 2 EL Olivenöl
• 1 Gemüsezwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 100 g gehackte Wallnüsse
• 100 g geriebener Käse
• 2 EL Senf
• Salz
• Pfeffer
• Thymian
• 40 g Haferflocken
• 1 Blätterteig
• etwas (Pflanzen-)Milch
Zubereitung:
1. Zuerst schneidet ihr die Champignons und die Zwiebel klein, erhitzt 1 EL Öl in einer großen Pfanne und gebt die Zwiebeln hinzu, bis diese leicht gebräunt sind. Dann gebt ihr die klein geschnittenen Pilze hinzu, würzt alles mit Salz und Pfeffer und bratet alles für ca. 5 Minuten goldbraun an. Die angebratenen Pilze auf Küchenpapier abtropfen lassen.
2. Als nächstes stellt ihr die Pfanne mit dem restlichen Olivenöl zurück auf den Herd und röstet den Knoblauch kurz an. Dazu gebt ihr dann den aufgetauten Spinat und bratet diesen auch kurz mit an. Anschließend ist es wichtig, den Spinat gut auszudrücken.
3. Nun mischt ihr die gebratenen Pilze mit dem Spinat, dem Senf, den gehackten Walnüssen, dem Käse und den Linsen oder dem Reis. Die Masse gut würzen und fest in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank stellen.
4. Als nächstes heizt ihr den Backofen auf 200 °c vor.
5. Den Blätterteig legt ihr nun auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Darauf platziert ihr die kalte Füllung, lasst an den Seiten einen kleinen Rand. Die Austernpilze drückt ihr in die Füllung und bestreut alles mit Thymian.
6. Anschließend wickelt ihr den Blätterteig vorsichtig über die Füllung, um einen Laib zu formen. Die Kanten leicht andrücken und unter dem Braten verschwinden lassen.
7. Danach schneidet ihr den Braten kreuzweise ein und bepinselt ihn mit etwas Milch, bevor ihr ihn für ca. 20 Minuten backt, bis er goldbraun ist.
… mit: Kartoffelklößen.
Zutaten für 4 Portionen:
• 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
• 1 Ei
• 200 g Mehl
• Salz
• Muskatnuss
Zubereitung:
1. Kartoffeln schälen, grob schneiden und in Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen.
2. Die gekochten Kartoffeln gut abgießen und ausdampfen lassen. Je trockener die Kartoffeln sind, desto weniger Mehl muss verwendet werden.
3. Kartoffeln zu einem Brei stampfen und das Ei, die Hälfte vom Mehl sowie eine Prise Muskatnuss hinzugeben. Die Masse muss gut durchgeknetet werden, bevor sie anschließend 15 Minuten ruht.
4. Den Teig in ca. 8 Klöße formen und in siedendes Salzwasser geben. Sobald die Klöße an die Oberfläche kommen, müssen sie nur noch ein paar Minuten ziehen.
… oder mit: Süßkartoffelstampf.
Zutaten für 4 Personen:
• 4 Süßkartoffeln
• 1 EL Butter
• 1 EL Ölivenöl
• Knoblauchsalz
• Salz
• Chiliflocken
Zubereitung:
1. Die Süßkartoffeln schälen, in grobe Stücke schneiden und in gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten garen.
2. Das Wasser abgießen und die Süßkartoffeln mit Hilfe eines Kartoffelstampfers zu Brei verarbeiten.
3. Butter und Öl hinzufügen, vermischen und mit Knoblauchsalz und Chili abschmecken. Fertig.
… dazu: Schnelles Gemüse aus dem Glas.
Schnell aber genauso lecker wie bei Oma: Rotkohl aus dem Glas. Damit spart ihr am Weihnachtsabend Arbeit und Zeit, habt aber einen Klassiker auf dem Teller, der sich ideal zu Braten und Klößen macht. Rotkohl gehört für uns Weihnachten einfach zu.
… oder: Prinzessböhnchen mit Kräuterbutter.
Zutaten für 4 Personen:
• 1 kg Prinzessböhnchen (TK)
• 150 g Kräuterbutter
Zubereitung:
1. Die Tiefkühl-Bohnen im kochenden Salzwasser blanchieren und vorsichtig abgießen.
2. Kräuterbutter mit den Bohnen zurück in den Topf geben und vermengen, bis die Butter sich aufgelöst hat und die Böhnchen in Butter getunkt sind.
Zutaten:
• 20 g getrocknete Steinpilze
• 200 g Champignons
• 2 Gemüsezwiebeln
• 2 EL Olivenöl
• 2 EL Butter
• 200 ml Rotwein
• 400 ml Gemüsebrühe
• 1 EL Mehl
• 200 ml Hafer-Sahne
• Thymian
• Majoran
• Rosmarin
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung:
1. Zwiebeln fein würfeln. Olivenöl und Butter in einen Topf geben und die Zwiebel darin andünsten.
2. Pilze in kleine Stücke schneiden und mit den Zwiebeln weiter dünsten. Mit der Gemüsebrühe und dem Rotwein ablöschen.
3. Sahne und Mehl hinzufügen, alles verrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
Himmlische Desserts: Der perfekte Ausklang fürs Menü
Nachtisch geht immer! Das ist eine altbekannte Weisheit zu Weihnachten. Mit der richtigen Auswahl könnt ihr eure Gäste am Ende eures Festtagsmenüs rundum glücklich machen. Der Klassiker sind ganz klar Bratäpfel – doch auch aus Spekulatius lässt sich wunderbar ein fruchtiges Dessert zaubern. Wir verraten euch, wie.
Zutaten für 4 Portionen:
• 4 Äpfel
• 60 g Butter
• 60 g gemahlene Mandeln
• 40 g Rosinen
• 1 TL Zimt
• 100 g Marzipan
• 250 ml Vanillesauce
Zubereitung:
1. Als erstes schneidet ihr den Deckel der Äpfel etwa 1,5 cm tief ein. Die Äpfel dann vorsichtig aushöhlen und das Kerngehäuse entfernen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
2. Für die Füllung als nächstes 40 g der Butter in eine Schüssel geben und mithilfe des Handrührgerätes ca. 2-3 Minuten schaumig schlagen. Dann die Mandeln, die Rosinen, das Zimt und das Marzipan hinzugeben und alles miteinander verrühren.
3. Eine feuerfeste Form mit der restlichen Butter auspinseln. Die Füllung in die Bratäpfel geben, den Deckel daraufsetzen und 10 Minuten im Ofen backen. Anschließend die Äpfel mit der nun geschmolzenen Butter aus der Backform einstreichen und weitere 15 Minuten backen.
4. Die fertigen Bratäpfel auf Tellern verteilen und mit der Vanillesauce übergießen.
Zutaten für 4 Portionen:
• 100 ml Sahne
• 125 g Quark
• 125 g Mascarpone
• 60 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 180 g Himbeeren
• 125 g Spekulatius
• 4 Zweige Minze
Zubereitung:
1. Als erstes die Sahne schlagen. Dann den Quark, die Mascarpone, den Zucker und den Vanillezucker mischen und die geschlagene Sahne unterheben.
2. Als nächstes in vier Gläser ca. vier Esslöffel der Creme auf den Glasboden geben. Darauf verteilt ihr eine Schicht in Stücke gebrochene Spekulatius. Weiter geht’s mit einer Schicht Creme, darauf die Himbeeren, welche wiederum mit der restlichen Creme bedeckt werden.
3. Zum Schluss gebt ihr noch etwas zerbröselten Spekulatius darüber und stellt alles für sechs Stunden kalt.
4. Vor dem Servieren an Weihnachten dekoriert ihr die Gläschen mit etwas Puderzucker und der Minze.
Bildnachweis: Header: Rawpixel.com/ Shutterstock.com
Schreibe einen Kommentar